ÖGK Fax‐Vorlage: Vor‐Ort‐Anmeldung
📙 ÖGK Fax Vorlage
Als Ihr Steuerberater haben wir einen Fokus – Ihnen das Unternehmerleben zu erleichtern: mit einem schnellen, unkomplizierten Überblick über Ihre Zahlen und klaren Handlungsempfehlungen. Deshalb arbeiten wir permanent daran, unseren…
Mit 01.08.2024 hat der Bund und damit die Finanz die Agenden der COFAG (COVID-19-Finanzierungsagentur des Bundes GmbH) übernommen. Nun wird verstärkt geprüft. Da die Agenden der COFAG nun zur Finanz…
Wir haben für Sie die wichtigsten Steuertermine übersichtlich aufbereitet. DatumWas?Mo 14.04.25Intrastatmeldung für MärzDi 15.04.25Umsatzsteuer für Februar Werbeabgabe für Februar Meldung des grenzüberschreitenden Dienstleistungsverkehrs für das 1. Quartal(Fristverlängerung möglich) Lohnabgaben für März Mi 30.04.25Meldung und…
Die neue Steuerreporting-Verordnung, erlassen im Juli 2024, sorgt für klare Verhältnisse bei der steuerlichen Erfassung von Einkünften aus Kapitalvermögen. Ziel ist es, die bisher uneinheitliche Handhabung der sogenannten Verlustausgleichsbescheinigungen zu…
Bei der Vermietung dient die 25%-Grenze zur Unterscheidung zwischen Instandhaltungsaufwand und Instandsetzungsaufwand. Worauf sich diese 25% Grenze bezieht, war bisher nicht eindeutig. Der VwGH hat im Rahmen einer Entscheidung aus…
Die Arbeitnehmerveranlagung ermöglicht es, zu viel bezahlte Lohnsteuer zurückzuholen. Arbeitgeber müssen den Jahreslohnzettel bis Ende Februar an das Finanzamt übermitteln. Sobald dieser in FinanzOnline verfügbar ist, stehen alle notwendigen Informationen…
Zur steuerlichen Beurteilung von Photovoltaikanlagen und Energiegemeinschaften ist derzeit ein neuer Erlass in Begutachtung. In Bezug auf Photovoltaikanlagen bringt dieser nicht viel Neues. Den Energiegemeinschaften wird ein eigenes ausführliches Kapitel…
Es gibt immer mehr Firmenpleiten. Die Entscheidungsträger des Unternehmens sind hier besonders gefordert. Wer seine Geschäftsführerpflichten ernst nimmt und erfüllt, kann unangenehmen Haftungsfolgen entgehen. Grundsätzlich haften Geschäftsführer einer Gesellschaft mit…
Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Geschäftswelt rasant, doch wie wird diese in der Unternehmensbilanz dargestellt? Bei der Bilanzierung von KI-Software gibt es klare Regeln, die Unternehmen beachten müssen. Was ist…
Bei der Geburt eines Kindes stellt sich zwangsläufig die Frage, wie die Betreuung in den ersten Lebensjahren organisiert wird. Der Partnerschaftsbonus soll eine faire Aufteilung der Kinderbetreuungszeiten fördern. Höhe und…
Anbei haben wir die aktuellen Werte (Lohnsteuer, Sozialversicherung, Absetzbeträge, Reisekosten, etc.) für Sie zusammengefasst: Lohnsteuertabelle 2025Einkommen 2025EUREinkommen 2024EURSteuersatz 2025Steuersatz 2024bis 13.308,00 bis 12.816,000%0%bis 21.617,00bis 20.818,00 20%20%bis 35.836,00bis 34.513,0030%30%bis 69.166,00bis 66.612,0040%40%bis…
Das Behindertengesetz wurde ab 1. Jänner 2025 angepasst, um Menschen mit Behinderung den Zugang zum Arbeitsmarkt zu erleichtern. Barrierefreiheitsbeauftragter Unternehmen mit mehr als 400 Mitarbeitern müssen ab 2025 einen Barrierefreiheitsbeauftragten…
Die neue Fahrtkostenersatzverordnung regelt zwei alternative Möglichkeiten für die Rückerstattung von Kosten für eine Dienstreise. Wenn der Dienstgeber dem Dienstnehmer nicht den tatsächlichen Fahrscheinpreis gegen Vorlage des Beleges bezahlt, gibt…
Die Unterbringung in einem Pflegeheim kann für viele Menschen eine große finanzielle Herausforderung sein. Oft können die Bewohner diese Kosten nicht selbst tragen, sodass auch Angehörige einspringen müssen. Hier erfahren…
Wir haben für Sie die wichtigsten Steuertermine übersichtlich aufbereitet. DatumWas?Do 02.01.25Zusammenfassende Meldung für November Meldung und Bezahlung Umsatzsteuer Einfuhr-Versandhandelsumsätze bis 150 Euro (Import-One-Stop-Shop IOSS) für November Mi 15.01.25Umsatzsteuer für November Werbeabgabe für November Meldung…
Nach 16 Jahren ohne Anpassung wird das amtliche Kilometergeld ab dem 1. Jänner 2025 endlich aktualisiert. Die Erhöhung betrifft alle Fahrzeugarten – von PKW über Motorräder bis hin zu Fahrrädern…
In Österreich wird auf Kapitalerträge wie Zinsen, Dividenden etc. die Kapitalertragssteuer (KESt) erhoben. Diese Steuer wird direkt von den Banken einbehalten und an das Finanzamt abgeführt. Bestimmte Gruppen, wie Kapitalgesellschaften,…
Bis Ende des Jahres 2024 gibt es die Möglichkeit eine Mitarbeiterprämie bis zu EUR 3.000,00 pro Mitarbeiterin und Mitarbeiter auszubezahlen. Hier nochmals die Eckdaten zusammengefasst. Lohngestaltende Vorschrift: Bei der neuen…
Wie jedes Jahr haben wir eine Liste mit den besten Tipps zum Jahresende für Sie zusammengestellt: Steuerfreie Zukunftssicherung prüfen: Dienstnehmer, die Prämien für Lebens-, Kranken-, Unfall- oder Pensionsversicherungen bis zu…
Wie jedes Jahr haben wir eine Liste mit den besten Tipps zum Jahresende für Sie zusammengestellt: Abschreibung ausnutzen: Für Investitionen können Sie eine Halbjahres-AfA (Absetzung für Abnutzung), eine degressive Abschreibung…
Wie jedes Jahr haben wir eine Liste mit den besten Tipps zum Jahresende für Sie zusammengestellt: Schenkungsmeldung nicht vergessen. Weihnachten ist das Fest des Schenkens. Man zahlt zwar keine Schenkungssteuer…
Ab 2025 gibt es wichtige Änderungen für Kleinunternehmer in der Umsatzsteuer. Die Umsatzgrenze wird angehoben und es gibt erstmals die Möglichkeit einer grenzüberschreitenden Kleinunternehmerbefreiung. Kleinunternehmerregelung (bis 2024): Unternehmen mit einem…
Das E-Bike-Leasing wird immer beliebter, denn es verbindet steuerliche Vorteile mit Gesundheitsförderung und Umweltschutz. Doch wie funktioniert dieses Modell und warum ist es so attraktiv für Unternehmen und Mitarbeiter? E-Bike…
Die EU plant mit der „VAT in the Digital Age“ (ViDA)-Initiative umfassende Mehrwertsteuerreformen, die ab 2025 schrittweise und bis 1. Juli 2030 vollständig in Kraft treten sollen. Ziel ist es,…
Spenden statt schenken wird auch bei Unternehmen immer beliebter. Doch egal wofür Sie sich entscheiden – hier finden Sie die steuerlichen Rahmenbedingungen. Spenden: Spenden aus dem Betriebsvermögen sind in Höhe…
Gut ausgebildete und einsatzbereite Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu finden und zu halten stellt viele Unternehmen vor eine besondere Herausforderung. Es gibt eine Reihe an steuerfreien Geschenken und Incentives, mit denen…
Die Anfangsschwierigkeiten seit der Einführung der Registrierkassenpflicht in Österreich sind mittlerweile größtenteils überwunden. Damit das auch so bleibt, führt die Finanzpolizei regelmäßig Überprüfungen durch. Eine gute Vorbereitung ist wichtig, damit…
Ab dem 1. Januar 2025 sind Unternehmer verpflichtet, beim Verkauf von Einweggetränkeverpackungen aus Kunststoff oder Metall mit einem Füllvolumen zwischen 0,1 und 3 Litern ein Pfand von 25 Cent pro…
Die voraussichtlichen Werte in der Sozialversicherung liegen bereits vor: Geringfügig Beschäftigte können pro Monat EUR 551,10 verdienen. Höchstbeitragsgrundlage: EUR 90.300,00 pro Jahr Ab EUR 6.450,00 pro Monat (14x) bzw. bei…
Seit langer Zeit gibt es erstmals wieder eine Senkung der Finanzamtszinsen. Das Bundesministerium für Finanzen (BMF) hat mit Wirkung 18. September 2024 den Basiszinssatz mit 3,03 % festgelegt. Aufgrund der…
Wer heuer noch Steuern sparen will, sollte den Investitionsfreibetrag (IFB) und den investitionsbedingten Gewinnfreibetrag (inv. GFB) im Auge haben. Wesentliche Unterschiede IFBinv. GFBFür wen nutzbar?- Einzelunternehmen- Personengesellschaften- Kapitalgesellschaften wie, z.B.…
Ab 1. Oktober laufen wieder Zinsen für Nachzahlungen aus dem Vorjahr. So vermeiden Sie Zinsen: Die Zinsen, die die Finanz heuer auf Nachzahlungen aus der Einkommen- und Körperschaftsteuer verlangt, haben…
Das Bundesministerium für Finanzen (BMF) bietet Betroffenen der aktuellen Hochwasserkatastrophen steuerliche Unterstützung. Ob eine verspätete Offenlegung der Jahresabschlüsse beim Firmenbuch straffrei bleibt, kann nur im Einzelfall geklärt werden. Zu den…
Während Pensionisten, die in einem Dienstverhältnis neben der Pension tätig sind, bereits seit Jahresbeginn profitieren, gingen selbständige Unternehmer bisher leer aus. Wer neben der Alterspension über der Geringfügigkeitsgrenze in Höhe…
Die Hauptwohnsitzbefreiung stellt eine private Veräußerung von Immobilien steuerfrei. Laut Verwaltungsgerichtshof (VwGH) sind allerdings nur 1.000 Quadratmeter Grund und Boden befreit. Darüber hinaus fällt 30 % Immobilien-Ertragsteuer an. Hauptwohnsitzbefreiung: Die…
Wir haben für Sie die wichtigsten Steuertermine übersichtlich aufbereitet. DatumWas?Di 01.10.24Beginn der Anspruchsverzinsung für Nachzahlungen Einkommen- und Körperschaftsteuer für 2023 Beginn der Umsatzsteuerzinsen für Nachzahlungen Umsatzsteuer für 2023Mo 14.10.24Intrastatmeldung für SeptemberDi…
Im Unternehmensgesetzbuch (UGB) werden Kapitalgesellschaften anhand von Größenmerkmalen eingestuft. Aufgrund einer delegierten Richtlinie der EU-Kommission sollen die Schwellenwerte für die Bilanzsumme und Umsatzerlöse nun jeweils um rund 25 % angehoben…
Ich bin Unternehmer und vom Hochwasser betroffen – WAS TUN? Schaden bei der Gemeinde bezüglich Katastrophenfonds melden. Details zur Katastrophenbeihilfe gibt es auf der Website vom Land Niederösterreich. Schaden an…
Wer zu viel an Einkommen- oder Körperschaftsteuer vorauszahlt, kann bis Ende September einen Herabsetzungsantrag stellen. Höhe der Vorauszahlungen Die Vorauszahlungen sollten in Höhe der voraussichtlichen Einkommen- bzw. Körperschaftsteuer geleistet werden,…
Der Jahresabschluss einer Kapitalgesellschaft muss spätestens neun Monate nach dem Bilanzstichtag beim zuständigen Firmenbuchgericht offengelegt werden. Sonst drohen saftige Strafen. Da die Mehrzahl der Kapitalgesellschaften mit dem Stichtag 31.12. bilanziert,…
So viele Gäste, so eine gute Stimmung, so ein schönes neues Büro: Wir haben unseren traditionellen Sommerplausch dafür genutzt, unseren neuen Herzogenburger Standort offiziell zu eröffnen. Die Resonanz und das…
Ab einem Jahreseinkommen von EUR 66.612,00 muss der Klimabonus 2024 versteuert werden. Dies erfolgt automatisch mit der Veranlagung. KlimabonusDen Klimabonus bekommen alle Menschen, die ihren Hauptwohnsitz für mindestens sechs Monate…
Haben Sie 2023 im EU-Ausland Waren und Dienstleistungen mit Umsatzsteuer eingekauft? Für die Mehrwertsteuer-Erstattung haben Sie noch bis 30. September 2024 Zeit. Beantragt wird über FinanzOnline. Die Frist kann nicht…
Inzwischen jährt sich die Anpassungen der Steuerstufen an die Inflation zum dritten Mal. 2025 werden wieder die Steuerstufen und wichtige Steuergrenzen angehoben, wodurch sich die Steuerlast reduziert. Ein erster Entwurf…
Auch heuer wieder führen Unwetter und Starkregenfälle zu Naturkatastrophen wie Überschwemmungen und Muren. Aus steuerlicher Sicht gibt es Erleichterungen, auch die Österreichische Gesundheitskasse unterstützt betroffene Unternehmen. Steuerhilfen für Opfer: Wenn…
Wer neben dem Studium arbeitet, muss auf die Zuverdienstgrenzen für Familien- und Studienbeihilfe achten. Erfreulich: Diese Grenzen wurden nun rückwirkend mit Jahresbeginn angehoben und werden ab 2025 jährlich an die…
Noch bis 8. August 2024 12:00 Uhr können Klein- und KleinstunternehmerInnen eine Energiekostenpauschale in Höhe von EUR 167,50 bis EUR 2.685,00 beantragen. Die Energiekostenpauschale 2 funktioniert ähnlich wie jene im…
Aktuell sind nur große Kapitalgesellschaften von der Pflicht zur Nachhaltigkeitsberichtserstattung betroffen. In Kürze kommen auch kapitalmarkorientierte KMU dazu. Aber auch alle anderen KMU sollten sich damit auseinandersetzen, denn auch sie…
Wer mit einem Nicht-EU-Land Handel betreibt, braucht eine EORI-Nummer. Diese muss nun über das Zoll-Portal beantragt werden. EORI steht für „Economic Operators Registration and Identification”. Die EORI-Nummer dient der EU-weiten,…
Gemeinnützige Vereine können auf unterschiedliche Arten zu Einnahmen kommen. Was unterscheidet die wichtigen Einnahmequellen Spenden, Sponsoring und Mitgliedsbeiträge? MitgliedsbeiträgeDiese dienen dazu, die statutenmäßigen Aufgaben des Vereins zu erfüllen. Die Höhe…
Auch heuer haben wir für Sie die aktuellsten Tipps für einen erholsamen Urlaub 2024 zusammengestellt: ☀ Tipp 1- Besteht Versicherungsschutz durch die Krankenkasse?Ob und wie die Krankenkasse die Kosten bei…
Ab 1. Juli 2024 steigen Zinsen für Zahlungserleichterungen bei der Finanz von 5,88 % auf 8,38 % pro Jahr. Auch bereits bewilligte Anträge sind betroffen. Während der Corona-Pandemie wurden die…
Seit 20. Juni 2024 können Klein- und KleinstunternehmerInnen neuerlich eine Energiekostenpauschale in Höhe von EUR 167,50 bis EUR 2.685,00 beantragen. Die Energiekostenpauschale 2 funktioniert ähnlich wie jene im Vorjahr. Sie…
Wir haben für Sie die wichtigsten Steuertermine übersichtlich aufbereitet. DatumWas?Mo 01.07.24Beginn Einreichung Energiekosten für Non-Profit-Organisationen (Phase 2 für Kalenderjahr 2023)Fr 12.07.24Intrastatmeldung für JuniMo 15.07.24Umsatzsteuer für Mai Werbeabgabe für Mai Meldung des grenzüberschreitenden…
Im Entwurf zum Abgabenänderungsgesetz 2024 (AbgÄG 2024) findet sich eine erfreuliche Regelung für grenzüberschreitende Umsätze von Kleinunternehmern. Ab 2025 kann dafür die Umsatzsteuer (USt)-Befreiung ausgenutzt werden. Wir geben eine Vorschau…
2024 gibt es wieder die Möglichkeit, durch eine Prämie bis zu EUR 3.000,00 pro Mitarbeiterin und Mitarbeiter abgabenfrei zu motivieren. Leider ist die Regelung um einiges komplizierter als jene der…
In Covid-Zeiten wurde das Homeoffice-Maßnahmenpaket geschaffen. Weil aber Arbeiten außerhalb von Büro und Betrieb grundsätzlich überall stattfinden kann, wird ab 2025 aus Homeoffice nun ortunabhängig Telearbeit. Das Telearbeitsgesetz (TelearbG) liegt…
Mit steuerlicher Vertretung ist die Abgabefrist für die jährlichen Steuererklärungen automatisch durch die sogenannte „Quotenregelung“ bis max. März des zweifolgenden Jahres verlängert. Durch eine IT-Umstellung seitens der Finanz zeigt FinanzOnline…
Geld verdienen und Erfahrungen sammeln – das sind die Hauptmotive für Arbeiten im Sommer. Welche Arten von Sommerjobs es gibt und was man beachten muss, haben wir für Sie zusammengefasst:…
Ab 2024 werden Kirchenbeiträge bis zu EUR 600,00 steuerlich anerkannt. Beiträge an anerkannte Kirchen und Religionsgemeinschaften sind absetzbar – und zwar bis zum Höchstbetrag von EUR 400,00 bis 2023 und…
Seit Jahresanfang gilt die neue Grenzgängerregelung mit Deutschland. Diese ermöglicht das Arbeiten für Grenzgänger im Homeoffice. Auch Arbeitgeber außerhalb der Grenzregion können betroffen sein. Versteuerung GrenzgängerIm Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) zwischen Österreich…
Der Antrag für die Spendenbegünstigung kann ab sofort in FinanzOnline gestellt werden. Wer rückwirkend mit Jahresbeginn 2024 die Absetzbarkeit haben möchte, muss bis 30.6.2024 den Antrag stellen. Wir haben im…
Die Liebhabereiverordnung gibt vor, wie lange Vermieterinnen und Vermieter in der Verlustzone bleiben dürften ohne die steuerliche Anerkennung zu verlieren. Diese Zeiträume wurden erfreulicherweise verlängert. In der Vermietung von Liegenschaften…
Holen Sie sich bis zu EUR 3.500,00 für Handwerkerleistungen in 2024 und 2025 zurück. Ab 15. Juli 2024 kann man beantragen. Bereits im Zeitraum 2014 bis 2017 gab es einen…
Die Bundesregierung will die Bauwirtschaft unterstützen und schafft Anreize für Wohnbau und ökologische Sanierung. 3 x 3 beschleunigte Abschreibung für neue WohngebäudeSeit Juni 2020 kann man für Neuanschaffungen von Gebäuden…
Das Bundesfinanzgericht fällte im September 2023 ein hartes Urteil für nicht versteuerte Zinsen aus der Schweiz: Verjährung setzt erst nach 10 Jahren ein, weil das Gericht von Abgabenhinterziehung ausging. Subjektive…
Rechtzeitig zum Superwahljahr 2024 wurden Vergütungen für die Tätigkeit am Wahltag steuerfrei gestellt. Es gelten allerdings Obergrenzen. Wer einen Wahltag oder die Tage danach in einer örtlichen Wahlbehörde verbringt, kann…
Als Teil eines Wohn- und Baupakets entfallen ab 1. April 2024 die Grundbuch- und Pfandrechteintragungsgebühr beim Kauf von Immobilien zur Deckung des eigenen Wohnbedarfs. Mit dieser Maßnahme sparen sich Käufer…
Für viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer gehört Homeoffice zum zumindest teilweisen Alltag. Die Kosten dafür können sie als Homeoffice-Pauschale absetzen. Aber nur, wenn der Arbeitgeber die Tage meldet. Das Homeoffice (HO)-Pauschale…
Für Dienstverträge und Dienstzettel, die ab 28. März 2024 abgeschlossen werden, gelten neue Bestimmungen. Eine EU-Richtlinie wurde nun in Österreich umgesetzt und erweitert die Mindestinhalte. Die neue Regelung gilt für…
Die Spendenbegünstigung kommt nicht automatisch – gemeinnützige Vereine müssen aktiv werden, um in den Genuss der Spendenbegünstigung zu kommen. Bisher waren nur ganz bestimmte Organisationen spendenbegünstigt, nun können alle gemeinnützigen…
Qualität braucht Zeit. Und die nehmen wir uns! Ab April bleibt unsere Kanzlei daher freitags immer geschlossen! An diesem Tag verzichten wir zwar auf Klientenverkehr, selbstverständlich bleiben aber Anmeldungen in…
Auch Non-Profit-Organisationen erhalten auf Antrag für entstandene Energiemehrkosten einen nicht rückzahlbaren Zuschuss. Sie können bis 30. Juni 2024 die erste Phase vom Energiekostenzuschuss für Non-Profit-Organisationen (NPO-EKZ) beantragen. Der NPO-EKZ ersetzt…
Am Karfreitag, 29. März 2024 ist unsere Kanzlei geschlossen! Frohe Ostern wünscht Ihr Team der BKS Steuerberatung
Die Unterstützung bei der Kinderbetreuung ist ein wichtiger Benefit im Kampf um qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Diese wurde nun steuerlich noch attraktiver. Voraussetzung für die Abgabenfreiheit ist, dass die Unterstützungen…
Seit Jahresbeginn 2024 können gemeinnützige Organisationen an ihre Freiwilligen einkommensteuerfreie Pauschalen auszahlen. Steuerfrei sind Zahlungen von Vereinen und anderen Körperschaften, die der Förderung gemeinnütziger, mildtätiger und kirchlicher Zwecke dienen. Die…
Ab März sind die Lohnzettel bei der Finanz abrufbar. Damit startet die Zeit für den Steuerausgleich bzw. korrekt gesprochen die Arbeitnehmerveranlagung. Über die Arbeitnehmerveranlagung können Sie sich Geld vom Finanzamt…
Die Spätantragsrichtlinie regelt die Behandlung für jene Anträge, die nach dem 30. Juni 2022 eingereicht wurden. Frist dafür ist der 1.4.2024. ❗Achtung: Auch bereits ausbezahlte Hilfsgelder müssen nochmal beantragt werden.…
Kurz vor Jahreswechsel wurde der Familienbonus plus für volljährige Kinder sowie der Kindermehrbetrag angehoben. Für Kinder bis 18 Jahre bleibt der Betrag unverändert. Der Familienbonus plus wird nicht automatisch an…
Dropshipping ist eine neue Form des Onlinehandels. Umsatzsteuerlich gelten die Regeln für ein Reihengeschäft. Was ist Dropshipping?Beim Dropshipping bietet ein Online-Händler (Dropshipper) Produkte an, die er nicht selbst produziert oder…
Teilzeitmitarbeiterinnen und Teilzeitmitarbeiter müssen seit Jahresanfang über offene Stellen informiert werden. Wird im Betrieb eine Stelle frei, die zu einem höheren Arbeitszeitausmaß von teilzeitbeschäftigten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern führen kann, hat…
Damit bei der Finanz der Datenkorb gut gefüllt ist, müssen Unternehmen bis Ende Februar einiges melden. Meldung Jahreslohnzettel und SchwerarbeitsmonateArbeitgeber müssen die Jahreslohnzettel L16 elektronisch melden, damit ab März die…
Seit 1.1.2024 kann man eine Flexible Kapitalgesellschaft gründen. Die neue Rechtsform ist sowohl für Startups als auch etablierte Unternehmen interessant. Die neue Rechtsform ist im Flexible Kapitalgesellschafts-Gesetz (FlexKapGG) geregelt. Sprachlich…
Schulden bei Finanz und Sozialversicherung sind weiterhin teuer. Aufgrund der Erhöhung des Basiszinssatzes um 0,5 % Punkte im September 2023 ergeben sich aktuell folgende Zinssätze: über Basiszinssatzab 20.9.2023Basiszinssatz 3,88 %Stundungszinsen2 %…
Um hochqualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eine attraktive Beteiligungsmöglichkeit zu bieten, gibt es für junge Unternehmen ab 2024 die Möglichkeit, Beteiligungen ohne sofortige Steuerlast zu gewähren. Erst bei Realisierung wie z.B.…
Mit der Erhöhung der steuerfreien, pauschalen Reiseaufwandsentschädigung (PRAE) ab 2023 kam für Sportvereine auch eine Meldepflicht. PRAE-SätzeDie Pauschale Reiseaufwandsentschädigung (PRAE), die seit 2009 von gemeinnützigen Sportvereinen in Anspruch genommen werden…
Längeres Arbeiten wird ab 2024 noch mehr unterstützt. Wer die Pension aufschiebt, erhält zukünftig einen Pensionsbonus und wer trotz Pensionsgenuss arbeitet, zahlt keine oder verminderte Pensionsbeiträge. Bonus für PensionsaufschubWer die…
Spenden an Organisationen, die sich auf der „Liste spendenbegünstigter Einrichtungen“ befinden, kann man von der Steuer absetzen. Ab 2024 kommen nun auch Gemeinnützige auf die Liste und das Aufnahmeverfahren wird…
Die Pflichtbeiträge zur Wirtschaftskammer werden gesenkt. Sowohl Kammerumlage 1 als auch Kammerumlage 2 werden reduziert, die Grundumlage bleibt davon unberührt. Kammerumlage 1 (KU1): Unternehmen mit Gewerbeschein und einem Jahresumsatz von…
Balkonkraftwerke und kleine PV-Anlagen bis 35 Kilowatt Spitzenleistung sind ab 2024 von der Umsatzsteuer befreit. Damit gibt es nun eine Förderung ohne lästigen Förderantrag. PV-Anlagen boomen. Doch um an eine…
Ab 2024 wird die GIS-Gebühr zum ORF-Beitrag. Er betrifft Haushalte und Unternehmen mit Dienstnehmerinnen und Dienstnehmern. Anknüpfungspunkt Hauptwohnsitz Der ORF-Beitrag ist je inländische Adresse ein Mal zu bezahlen. Die anderen…
Der letzte Beleg der Registrierkasse vor dem Jahreswechsel ist der Jahresbeleg. Er wird mit Wert 0 erstellt und in FinanzOnline überprüft. Ein gedruckter oder als Datei abgespeicherter Beleg muss sieben…
wünscht das Team der BKS Steuerberatung Für 2024 wünschen wir Ihnen alles Gute, viel Erfolg, Gesundheit und bedanken uns auf diesem Wege für die Zusammenarbeit und Ihr Vertrauen. Auch heuer…
Das Einkommensteuergesetz sieht eine Steuerbefreiung für die unentgeltliche oder verbilligte Verköstigung von Arbeitnehmern vor. Freiwillige Sachzuwendungen in Form von Gutscheinen für Mahlzeiten sind bis zu EUR 8,00 pro Arbeitstag steuerfrei,…
Alle Jahre wieder stellt sich für Unternehmer die Frage, ob und wie man Geschenke für Kunden und Mitarbeiter steuerlich absetzen kann. Wir geben Ihnen Tipps, worauf Sie besonders achten müssen.…
Spenden statt schenken wird auch bei Unternehmen immer beliebter. Doch egal wofür Sie sich entscheiden – hier finden Sie die steuerlichen Rahmenbedingungen. SpendenSpenden aus dem Betriebsvermögen sind in Höhe von…
Gut ausgebildete und einsatzbereite Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu finden und zu halten stellt viele Unternehmen vor eine besondere Herausforderung. Es gibt eine Reihe an steuerfreien Geschenken und Incentives, mit denen…
Der neue europäische Standard zur Übertragung von Bankdaten heißt EBICS. Der bisherige MBS-Standard wird nicht mehr gewartet, was über kurz oder lang zu einem Sicherheitsthema führt. ÜbertragungsstandardsDerzeit verwenden die meisten…
Klein- und Kleinstunternehmen können die Energiekostenpauschale in Höhe von EUR 110,00 bis EUR 2.475,00 beantragen. Die Antragsfrist läuft noch bis 30.11.2023, 18:00 Uhr. Vorab Selbst-CheckIm Selbst-Check auf energiekostenpauschale.at erfährt man,…