Mehr über den Artikel erfahren EBICS wird neuer E-Banking-Standard
© Christian Lue

EBICS wird neuer E-Banking-Standard

Der neue europäische Standard zur Übertragung von Bankdaten heißt EBICS. Der bisherige MBS-Standard wird nicht mehr gewartet, was über kurz oder lang zu einem Sicherheitsthema führt. ÜbertragungsstandardsDerzeit verwenden die meisten…

Mehr…
Mehr über den Artikel erfahren Anträge auf Energiekostenpauschale noch bis 30. November möglich
© Emilio Garcia

Anträge auf Energiekostenpauschale noch bis 30. November möglich

Klein- und Kleinstunternehmen können die Energiekostenpauschale in Höhe von EUR 110,00 bis EUR 2.475,00 beantragen. Die Antragsfrist läuft noch bis 30.11.2023, 18:00 Uhr. Vorab Selbst-CheckIm Selbst-Check auf energiekostenpauschale.at erfährt man,…

Mehr…
Mehr über den Artikel erfahren Corona-Förderungen: Chancen auf Auszahlung gestiegen
© Markus Winkler

Corona-Förderungen: Chancen auf Auszahlung gestiegen

Der Verfassungsgerichtshof lehnt Cofag-Konstruktion ab, gibt aber ein Jahr Nachfrist zur Auszahlung. Wer noch immer auf eine Förderungsauszahlung wartet, darf wieder hoffen. Die Covid-19-Finanzierungsagentur (Cofag) wurde in Coronazeiten in der…

Mehr…
Mehr über den Artikel erfahren Der Reparaturbonus ist zurück
© Ali Abdul Rahman

Der Reparaturbonus ist zurück

Nach mehrmonatiger Pause gibt es ihn wieder: den Reparaturbonus. Er bringt bis zu EUR 200,00 Förderung für die Reparatur von Elektro- und Elektronikgeräten. Der Reparaturbonus wurde aufgrund von Betrugsfällen im…

Mehr…
Mehr über den Artikel erfahren Energiekostenzuschuss für NPOs
© Chris Andrawes

Energiekostenzuschuss für NPOs

Der aktuell aufgelegte Energiekostenzuschuss 2 (EKZ 2) unterstützt Unternehmen und unternehmerisch tätige Bereiche von Vereinen und anderen Rechtsträgern. Achtung: Hier endet die Voranmeldefrist bereits am 2. November! Damit der gemeinnützige…

Mehr…
Mehr über den Artikel erfahren Energiekostenzuschuss 2: Voranmeldung möglich
© Akram Huseyn

Energiekostenzuschuss 2: Voranmeldung möglich

Wer einen Energiekostenzuschuss für 2023 (EKZ 2) beantragen möchte, muss sich beeilen. Denn die Voranmeldung ist nur bis 2. November 2023 möglich. Nach langem Warten kam die Anmeldemöglichkeit nun sehr…

Mehr…
Mehr über den Artikel erfahren Selbstanzeige bei Kapitalerträgen
© Scott Graham

Selbstanzeige bei Kapitalerträgen

Falls Sie ein Ergänzungsersuchen vom Finanzamt für ausländische Kapitaleinkünfte erhalten, kann eine Selbstanzeige in bestimmten Fällen noch zu Straffreiheit führen. Aufgrund eines automatischen Informationsaustausches erhalten die österreichischen Finanzverwaltungen regelmäßig von…

Mehr…
Mehr über den Artikel erfahren Denken Sie rechtzeitig an den Gewinnfreibetrag 2023
© Sincerely Media

Denken Sie rechtzeitig an den Gewinnfreibetrag 2023

Investitionsbedingter Gewinnfreibetrag: Handeln Sie noch vor dem 31.12.! Investieren kann man in Anlagevermögen oder Wertpapiere. Prüfen Sie die Voraussetzungen mit unserer Checkliste Gewinnfreibetrag (GFB): VoraussetzungenoNatürliche Person (auch als Mitunternehmer)obetriebliche Einkunftsart…

Mehr…
Mehr über den Artikel erfahren Zinsen für Steuernachzahlungen aus 2022
© Towfiqu barbhuiya

Zinsen für Steuernachzahlungen aus 2022

Ab 1. Oktober laufen wieder Zinsen für Nachzahlungen aus dem Vorjahr. So vermeiden Sie Zinsen: Die Zinsen, die die Finanz heuer auf Nachzahlungen aus der Einkommen- und Körperschaftsteuer verlangt, haben…

Mehr…
Mehr über den Artikel erfahren Motivieren Sie auch 2023 mit einer Teuerungsprämie
© DAVID SCHREIBER PHOTOGRAPHY

Motivieren Sie auch 2023 mit einer Teuerungsprämie

Wie schon im Jahr 2022 besteht auch 2023 die Möglichkeit, eine Teuerungsprämie auszuzahlen und abgabenfrei Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu motivieren. Immerhin beträgt die Inflation aktuell 7,4 % *). TeuerungsprämieArbeitgeber können…

Mehr…
Mehr über den Artikel erfahren Kapitalerträge ohne KESt-Abzug
© Jason Briscoe

Kapitalerträge ohne KESt-Abzug

Haben Sie Kapitaleinkünfte auf einem ausländischen Konto bzw. Depot oder zieht Ihr Broker keine Kapitalertragsteuer (KESt) ab? Dann müssen Sie diese Einkünfte in Ihrer österreichischen Steuererklärung bekannt geben! Bei Auslands-Kapitalerträgen…

Mehr…
Mehr über den Artikel erfahren Steuerliche Erleichterungen für Hochwasser-Betroffene
© Chris Gallagher

Steuerliche Erleichterungen für Hochwasser-Betroffene

Aus leider aktuellem Anlass fassen wir die geltenden steuerlichen Erleichterungen für Hochwasser-Betroffene zusammen. Steuerhilfen für OpferWenn Sie vom Hochwasser betroffen sind, ist es wichtig, dass die Schäden dokumentiert werden. In…

Mehr…
Mehr über den Artikel erfahren Frist 30. September 2023 – Jahresabschluss zum Firmenbuchgericht
© Yume Photography

Frist 30. September 2023 – Jahresabschluss zum Firmenbuchgericht

Der Jahresabschluss einer Kapitalgesellschaft muss spätestens neun Monate nach Bilanzstichtag beim zuständigen Firmenbuchgericht offengelegt werden. Sonst drohen saftige Strafen. Coronabedingte Fristverlängerung sind ausgelaufenDie letzten zwei Jahre wurde die Frist von…

Mehr…
Mehr über den Artikel erfahren Steuervorauszahlungen 2023 bis 30. September herabsetzen
© Unseen Studio

Steuervorauszahlungen 2023 bis 30. September herabsetzen

Wer zu viel an Einkommen- oder Körperschaftsteuer vorauszahlt, kann bis Ende September einen Herabsetzungsantrag stellen. Höhe der VorauszahlungenDie Vorauszahlungen sollten in Höhe der voraussichtlichen Einkommen- bzw. Körperschaftsteuer geleistet werden, sodass…

Mehr…
Mehr über den Artikel erfahren Stromkosten-Ausgleich bis 30. September beantragen
© Aurélien Lemasson-Théobald

Stromkosten-Ausgleich bis 30. September beantragen

Um die Mehrbelastung der hohen Strompreise 2022 und damit verbunden die hohen Preise für CO2-Zertifikate abzufedern, gibt es den Stromkosten-Ausgleich. Hier werden vor allem Erzeugungsbetriebe mit hohem Stromverbrauch gefördert. Förderantrag…

Mehr…
Mehr über den Artikel erfahren Senkung Mindestkörperschaftsteuer, flexible Kapitalgesellschaft
© Campaign Creators

Senkung Mindestkörperschaftsteuer, flexible Kapitalgesellschaft

In einem neuen Gesetzesentwurf sollen Erleichterungen für Gründer:innen und Startups geschaffen werden. Einerseits durch die Herabsetzung des Mindeststammkapitals der GmbH und andererseits durch eine neue Gesellschaftsform – der „Flexiblen Kapitalgesellschaft“.…

Mehr…
Mehr über den Artikel erfahren Entnahme eines Betriebsgebäudes bleibt vorerst steuerfrei
© Pierre Châtel-Innocenti

Entnahme eines Betriebsgebäudes bleibt vorerst steuerfrei

Mit dem Abgabenänderungsgesetz AbgÄG 2023 wurde ein echtes Praxisproblem beseitigt. Die Entnahme von Betriebsgebäuden löst nicht bei Entnahme sondern erst bei Verkauf Steuern aus. Entnahmen bisherWer ein Betriebsgebäude ins Privatvermögen…

Mehr…
Mehr über den Artikel erfahren Erstattung EU-Mehrwertsteuern – Frist 30. September 2023
© viarami

Erstattung EU-Mehrwertsteuern – Frist 30. September 2023

Haben Sie 2022 im EU-Ausland Waren und Dienstleistungen mit Umsatzsteuer eingekauft? Für die Mehrwertsteuer-Erstattung haben Sie noch bis 30. September 2023 Zeit. Beantragt wird über FinanzOnline. Die Frist kann nicht…

Mehr…
Mehr über den Artikel erfahren ÖGK Online Service auf Kollisionsfälle ausgeweitet
© Petr Magera

ÖGK Online Service auf Kollisionsfälle ausgeweitet

Seit dem Jahr 2022 bearbeitet die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) Anträge im Bereich Entsendungen via Elda digital. Seit Juli 2023 werden nun auch Anträge in Kollisionsfällen vollelektronisch überprüft. Was ist ein…

Mehr…
Mehr über den Artikel erfahren Anträge für Energiekostenpauschale ab sofort möglich
© Riccardo Annandale

Anträge für Energiekostenpauschale ab sofort möglich

Ab sofort können Klein- und KleinstunternehmerInnen die Energiekostenpauschale in Höhe von EUR 110,00 bis EUR 2.475,00 beantragen. Die Antragsfrist läuft noch bis 30.11.2023. Vorab Selbst-Check Im Selbst-Check erfährt man, ob…

Mehr…
Mehr über den Artikel erfahren Erleichterung bei zu hoher Umsatzsteuer
© Gabrielle Henderson

Erleichterung bei zu hoher Umsatzsteuer

Ab sofort führt ein zu hoher Steuerausweis nicht zwingend zu einer zusätzlichen Steuerlast. Im B2C-Bereich sorgt eine Gesetzesänderung für eine praxisfreundliche Lösung. Wenn eine Rechnung eine zu hohe Umsatzsteuer aufweist,…

Mehr…
Mehr über den Artikel erfahren Ausländische Auftragnehmer – Achtung Haftung
© Mimi Thian

Ausländische Auftragnehmer – Achtung Haftung

Wer einen Steuerausländer beauftragt, muss sich fragen, ob das gesamte Honorar bezahlt werden darf oder ob man einen Steuerabzug vornehmen muss. Steuerausländer Als Steuerausländer gelten Personen, die in Österreich beschränkt…

Mehr…
Mehr über den Artikel erfahren Was ist eine virtuelle Mitarbeiter­beteiligung?
© JESHOOTS.COM

Was ist eine virtuelle Mitarbeiter­beteiligung?

Sie haben ein Start-up gegründet und finden nur schwer Mitarbeiter? Vor allem geringe Umsätze und Gewinne in der Anfangsphase sowie die daraus folgende schwache Liquidität erschwert die Suche nach kompetenten…

Mehr…
Mehr über den Artikel erfahren Keine Rechnungskorrektur bei Dreiecksgeschäft
©Hyundai Motor Group

Keine Rechnungskorrektur bei Dreiecksgeschäft

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) entschied gnadenlos: Rechnung falsch – USt-Pflicht ohne Vorsteuerabzug. Ein österreichischer Unternehmer „Luxury Trust“ kaufte in Großbritannien (damals noch EU-Mitgliedsstaat) Fahrzeuge ein und lieferte diese direkt an…

Mehr…
Mehr über den Artikel erfahren Für wen lohnt sich ein Bauherrenmodell?
© Ravi Avaala

Für wen lohnt sich ein Bauherrenmodell?

Immobilieninvestitionen sollen inflationssicher sein. Eine beliebte Variante – nämlich Bauherrenmodelle – stellen wir Ihnen aus steuerlicher Sicht vor. Bei einem Bauherrenmodell erwerben Investoren einen Miteigentumsanteil an einer Immobilie im geförderten…

Mehr…
Mehr über den Artikel erfahren HANDY-SIGNATUR: Vorsicht, nichts verpassen!
© oesterreich.gv

HANDY-SIGNATUR: Vorsicht, nichts verpassen!

Haben Sie Ihre Handy-Signatur schon aktiviert? Dann steigen Sie gleich um auf ID-Austria! Sie können entweder im Web unter oesterreich.gv.at oder in der App „Digitales Amt“ auf die ID Austria…

Mehr…
Mehr über den Artikel erfahren Der Ehrliche schaut beim Karussellbetrug durch die Finger
© Magnus Olin

Der Ehrliche schaut beim Karussellbetrug durch die Finger

Betrüger verrechnen Umsatzsteuern im Kreis, führen diese nicht ab, aber holen sich gleichzeitig die Vorsteuern zurück. Dies gelingt vor allem dann, wenn ein gutgläubiger Unternehmer involviert ist – mit fatalen…

Mehr…
Mehr über den Artikel erfahren Tipps für den Urlaub 2023
© Chen Mizrach Unsplash

Tipps für den Urlaub 2023

Auch heuer haben wir für Sie die aktuellsten Tipps für einen erholsamen Urlaub 2023 zusammengestellt: 👉🏻 Tipp 1- Besteht Versicherungsschutz durch die Krankenkasse?Ob und wie die Krankenkasse die Kosten bei…

Mehr…
Mehr über den Artikel erfahren Fahrrad für Mitarbeiter
© Beeline Navigation Obiy Unsplash

Fahrrad für Mitarbeiter

Elektrische und normale Dienstfahrräder für den dienstlichen als auch privaten Gebrauch werden immer beliebter. Steuerlich ist es interessant. Fahrräder sind eine umweltfreundliche Möglichkeit, Mitarbeiter in ihrer Mobilität zu unterstützen und…

Mehr…
Mehr über den Artikel erfahren Nun auch Home-Office-Vereinbarung mit der Slowakei
© Kelly Sikkema

Nun auch Home-Office-Vereinbarung mit der Slowakei

Nach Tschechien und Deutschland hat in Bezug auf die Sozialversicherung Österreich mit der Slowakei eine Rahmenvereinbarung abgeschlossen. Vor Covid 19-Home-OfficeWer bereits vor Corona tageweise im Home-Office im EU-Ausland gearbeitet hat,…

Mehr…
Mehr über den Artikel erfahren Steuerfreibetrag für Photovoltaik (PV)
© Bill Mead

Steuerfreibetrag für Photovoltaik (PV)

Seit 2022 gibt es einen neuen Freibetrag von 12.500 kWh für PV-Anlagen. Nun liegen die Details vor. Aufgrund der gestiegenen Strompreise, wären private Voll- oder Überschusseinspeiser in die Steuerpflicht gerutscht,…

Mehr…
Mehr über den Artikel erfahren Sommerjobs und Ferialpraktikanten 2023
© Mia Bodenstein Photographie

Sommerjobs und Ferialpraktikanten 2023

Geld verdienen und Erfahrungen sammeln – das sind die Hauptmotive für Arbeiten im Sommer. Welche Arten von Sommerjobs es gibt und was man beachten muss, haben wir für Sie zusammengefasst:…

Mehr…
Mehr über den Artikel erfahren Öffi-Ticket für Selbständige
© Roman Fox

Öffi-Ticket für Selbständige

Eine interessante Steuersparmöglichkeit für Selbständige ist das Pauschale für Öffi-Tickets. Diese gibt es ab 2022 und ist insbesondere für jene eine sinnvolle Option, die ihre Betriebsausgaben pauschalieren. Tatsächliche Kosten ansetzenEinzelne…

Mehr…
Mehr über den Artikel erfahren WiEReG-Fristen: Finanz schießt scharf
©Tingey Injury Law Firm

WiEReG-Fristen: Finanz schießt scharf

Nehmen Sie die jährliche Überprüfungs- und Meldepflicht der wirtschaftlichen Eigentümer nicht auf die leichte Schulter. Die Finanz verhängt bei Fristüberschreitung sehr schnell Zwangsstrafen. Jährliche Meldepflicht für alle nicht meldebefreiten Rechtsträger…

Mehr…
Mehr über den Artikel erfahren Vorsteuern 2022 aus Drittländern holen
© Markus Spiske

Vorsteuern 2022 aus Drittländern holen

Wenn Sie 2022 beruflich in einem Nicht-EU-Staat unterwegs waren, können Sie bis 30. Juni die Rückerstattung der Mehrwertsteuer beantragen. Innerhalb der EU haben Sie bis Ende September für den Rückerstattungsantrag…

Mehr…
Mehr über den Artikel erfahren Wann müssen ArbeitnehmerInnen eine Steuererklärung abgeben?
© David Schreiber

Wann müssen ArbeitnehmerInnen eine Steuererklärung abgeben?

Zumeist ist der Steuerausgleich für ArbeitnehmerInnen freiwillig. Doch in manchen Situationen besteht die Pflicht zur Veranlagung. Dies vor allem dann, wenn sich die Finanz eine Steuernachzahlung erwartet. Pflichtveranlagung Im Einkommensteuergesetz…

Mehr…
Mehr über den Artikel erfahren Dividendenmeldung endlich klargestellt
©Hunters Race

Dividendenmeldung endlich klargestellt

Gewinnausschüttungen an SVS-versicherte Gesellschafter-GeschäftsführerInnen unterliegen der Beitragspflicht. Für nach dem GSVG-Versicherte funktioniert die dafür notwendige Datenübermittlung seit 2022; ab 2023 trifft es auch Freiberufler nach dem FSVG. Das Finanzministerium hat…

Mehr…
Mehr über den Artikel erfahren Los geht es mit der Energiekostenpauschale
© Ashes Sitoula

Los geht es mit der Energiekostenpauschale

Mitte Mai sollen Klein- und KleinstunternehmerInnen eine Energiekostenpauschale in Höhe von EUR 110,00 bis EUR 2.475,00 beantragen können. Bisher sind nur wenige Eckdaten bekannt. Selbst-Check Seit 17.4.2023 erfährt man, ob…

Mehr…
Mehr über den Artikel erfahren ID Austria löst Handy-Signatur ab
© oesterreich.gv

ID Austria löst Handy-Signatur ab

Die ID Austria ersetzt die bisherige Handy-Signatur und dient zusätzlich als elektronischer Ausweis. Die Handy-Signatur ist ab Juli 2023 ein Auslaufmodell. Aktuell können viele Registrierungsstellen wie die Krankenkassen eine Handy-Signatur…

Mehr…
Mehr über den Artikel erfahren Home-Office: Neue Rahmenvereinbarungen mit Deutschland und Tschechien
© unsplash

Home-Office: Neue Rahmenvereinbarungen mit Deutschland und Tschechien

Mit der Covid-19-Pandemie wurde vermehrt im Homeoffice gearbeitet. Die Covid-Sonderregelungen für grenzüberschreitende Telearbeit im EU-Bereich laufen mit Ende Juni 2023 aus. Dadurch wurde sichergestellt, dass sich die Zugehörigkeit zur Sozialversicherung…

Mehr…
Mehr über den Artikel erfahren Vermietung & Verpachtung: Reparaturfonds absetzbar?
© unsplash

Vermietung & Verpachtung: Reparaturfonds absetzbar?

Im Zusammenhang mit Einkünften aus Vermietung und Verpachtung können Einzahlungen an Reparaturfonds und Instandhaltungsrücklagen nicht als Werbungskosten geltend gemacht werden. Die Zahlungen in den Reparaturfonds dienen zur Vorsorge für künftige…

Mehr…
Mehr über den Artikel erfahren Förderung erweitert für E-Bikes und Falträder
© unsplash

Förderung erweitert für E-Bikes und Falträder

Unternehmen und Private bekommen bis zu EUR 850,00 Förderung, wenn sie in umweltfreundliche Mobilität investieren. Ein Überblick: Welche Räder werden gefördert? -   (E-)Transportrad: muss mind. 80 kg Ladung transportieren    können…

Mehr…
Mehr über den Artikel erfahren Montagefahrzeuge im Visier der Finanz
© unsplash

Montagefahrzeuge im Visier der Finanz

Aktuelle Prüfungsfälle zeigen, dass die Sachbezugsregelung für sogenannte Spezialfahrzeuge ins Visier der Finanz gerückt ist. Auslöser war, dass ein zusätzlicher Satz im Lohnsteuerrichtlinien-Wartungserlass hinzugefügt wurde. Bisher war in den Lohnsteuerrichtlinien…

Mehr…
Mehr über den Artikel erfahren Warnung vor falschen Nachrichten der Finanz
© unsplash

Warnung vor falschen Nachrichten der Finanz

Aktuell wird wieder eine Nachricht per SMS und WhatsApp verbreitet, die als Absender „FINANZAMT“ aufweist. In dieser Nachricht werden die Empfänger beschuldigt, offene Forderungen nicht beglichen zu haben und sie…

Mehr…
Mehr über den Artikel erfahren Steuerzuckerln müssen aufs Lohnkonto
© unsplash

Steuerzuckerln müssen aufs Lohnkonto

Die Lohnkontenverordnung regelt, welche Daten aus der Personalverrechnung für eine Prüfung aufgezeichnet werden müssen. Diese wurde nun erweitert: Die Änderung der Lohnkontenverordnung trat mit 28.2.2023 in Kraft. Somit müssen ab…

Mehr…
Mehr über den Artikel erfahren Energiekostenpauschale für Kleinunternehmen
© DAVID SCHREIBER PHOTOGRAPHY

Energiekostenpauschale für Kleinunternehmen

Für Kleinst- und Kleinunternehmen wurde ein Pauschalfördermodell versprochen. Mit der Energiekostenpauschale – abgewickelt durch die Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) – sollen Unternehmen je nach Branche und Umsatz zwischen EUR 110,00 und EUR…

Mehr…
Mehr über den Artikel erfahren Europaweite Meldepflicht für Internetplattformen
© DAVID SCHREIBER PHOTOGRAPHY

Europaweite Meldepflicht für Internetplattformen

Hinter der Bezeichnung DAC7 verbirgt sich kein Qualitätswein, sondern eine EU-Richtlinie, die Plattformen zur Meldung von Daten an die Finanzbehörden verpflichtet. DAC7/DMPG gilt seit 1.1.2023Österreich hat die EU-Richtlinie DAC7 im…

Mehr…
Mehr über den Artikel erfahren Startschuss für Arbeitnehmerveranlagung 2022
© unsplash Wendy Aros Routman

Startschuss für Arbeitnehmerveranlagung 2022

Ab März sind die Lohnzettel bei der Finanz abrufbar. Damit startet die Zeit für den Steuerausgleich bzw. korrekt gesprochen die Arbeitnehmerveranlagung. Ab 2022 können Sie Ausgaben für thermisch-energetische Gebäudesanierung wieder…

Mehr…
Mehr über den Artikel erfahren Whistleblower-Richtlinie gilt nun in Österreich
© unsplash Hansjörg Keller

Whistleblower-Richtlinie gilt nun in Österreich

Jetzt ist es so weit: Der Nationalrat hat am 1. Februar 2023 das HinweisgeberInnenschutzgesetz (HSchG) beschlossen und somit die „EU-Whistleblower-Richtlinie” mit einiger Verspätung umgesetzt. Das HSchG ist am 25. Februar…

Mehr…
Mehr über den Artikel erfahren Elektroauto als Dienstwagen
© Michael Fousert

Elektroauto als Dienstwagen

Elektromobilität bietet für Unternehmen steuerliche Vorteile. Da der Sachbezug wegfällt, werden die CO2-freien fahrbaren Untersätze auch bei Mitarbeitern immer beliebter. Steuerzuckerl für Unternehmen'Während es bei den Förderungen auch Geld für…

Mehr…
Mehr über den Artikel erfahren Haus saniert und verkauft – Immo-ESt?
© Johann Perger photography

Haus saniert und verkauft – Immo-ESt?

Private Grundstücksverkäufe sind unter anderem dann von der Immobilienertragsteuer befreit, wenn es sich um die Veräußerung eines selbst hergestellten Gebäudes handelt, das innerhalb der letzten zehn Jahre nicht zum Erzielen…

Mehr…
Mehr über den Artikel erfahren Deutschland schreibt Sorgfalt in Lieferketten vor
© unsplash

Deutschland schreibt Sorgfalt in Lieferketten vor

Mit dem sperrigen Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz – kurz Lieferkettengesetz – will Deutschland die Einhaltung von Umwelt-, Menschen- und Kinderrechten in der gesamten Lieferkette gewährleisten. Auch Österreich ist, wenn auch zunächst nur indirekt,…

Mehr…
Mehr über den Artikel erfahren Fachkräfteverordnung erweitert
© David Schreiber

Fachkräfteverordnung erweitert

Seit Jahresbeginn 2023 befinden sich weitere Berufsgruppen in jener Verordnung, die Fachkräften aus Nicht-EU-Ländern den Zugang zum österreichischen Arbeitsmarkt erleichtert. Ein Beruf gilt dann als Mangelberuf, wenn pro offene Stelle…

Mehr…
Mehr über den Artikel erfahren Dividenden: Auch Freiberufler müssen an SVS melden
© unsplash

Dividenden: Auch Freiberufler müssen an SVS melden

Gewinnausschüttungen an SVS-versicherte Gesellschafter-GeschäftsführerInnen unterliegen der Beitragspflicht. Für nach dem GSVG-Versicherte funktioniert die dafür notwendige Datenübermittlung seit 2022; ab 2023 trifft es nun auch Freiberufler nach dem FSVG. Gesellschafter-Geschäftsführer nach…

Mehr…
Mehr über den Artikel erfahren Ist gestohlenes Bargeld aus der Betriebskassa steuerlich absetzbar?
© unsplash

Ist gestohlenes Bargeld aus der Betriebskassa steuerlich absetzbar?

Unter Umständen gilt die Entwendung von Wirtschaftsgütern eines Unternehmers aus seinem Betriebsvermögen als Minderung desselben. Ein typisches Beispiel ist der Diebstahl des Wirtschaftsgutes „Bargeld“. Wird also Bargeld durch fremden Einfluss…

Mehr…